When I’ve heared about the Raspberry Pi computer for the first time, the first thing I thought was: ‚I want to build a robot based on this‘. Of course I wasn’t the only person to immediately realize the endless possibillities this little computer offers. Soon there were many discussions in the Raspberry Pi foundation’s forums about what could be done and how it should be done. These discussions were – and still are – a welcome source of inspiration to me and so first research on the topic started.
Autorenarchiv
Project: RPiRover – part one (english language)
Dienstag, 18. Juni 2013Contiki BBS 0.2.6.0 veröffentlicht!
Mittwoch, 01. Mai 2013Neu in Version 0.2.6.0:
* Ausgbe von Textbannern: der Inhalt der Text Dateien login.txt, menu.txt und logout.txt wird entsprechend beim Login, einmalig nach erfolgreicher Anmeldung und beim Abmelden angezeigt. Diese Dateien können individuell gestaltet werden. Der C64 Tradition folgend habe ich die beiligedenden Vorgaben in 40-Zeichen Breite gehalten. Somit ist es nun in begrenztem Maße möglich, Contiki BBS stilistisch den eigenen Wünschen anzupassen.
Contiki BBS 0.2.6.0 hier downloaden.
Interessiert an der online Demo? Telnet nach:
telnet://wintermutebbs.dyndns.org:64
Username: guest
Password: guest
DIY Kassettenschnittstelle für Sharp Pocket Computer
Freitag, 08. Februar 2013
Vor einiger Zeit habe ich begonnen, mich etwas intensiver für die sogenannten „Taschencomputer“ der Firma Sharp zu interessieren. Diese Geräte sind gegen Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre auf den Markt gekommen und kombinierten die Funktionalität eines Taschenrechners mit der eines einfachen BASIC Computers. Das erste in Deutschland erhältliche Modell war 1980 der Sharp PC 1210 (PC steht hier für Pocket Computer) ein Gerät mit knapp 0.9 KB RAM und einer 4-Bit CPU. Mit diesen mobilen und preislich durchaus erschwinglichen Geräten hat Sharp seinerzeit einen grossen Hit gelandet.
Wissenschaftler, Ingenieure und Architekten nutzten die Winzlinge für Berechnungen unterwegs, Versicherungen statteten ihre Aussendienstmitarbeiter mit diesen Geräten, einem kleinen Drucker und einer speziellen Branchensoftware aus.